Herzlich Willkommen bei den Freisinger Tagesmüttern!
Um Kinder zu betreuen, muss man einiges drauf haben!
Die Qualifizierung zur Tagespflegeperson erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Kindertagespflege im Landratsamt Freising und dem Tageselternzentrum.
![]() |
SicherheitErste-Hilfe-am-Kind-Kurs Sicherheit steht an erster Stelle – Erste Hilfe wird gezielt für Notfälle mit Kindern geschult. Alle zwei Jahre ist eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses Pflicht. |
![]() |
ErfahrungDie umfassende theoretische Ausbildung bereitet optimal auf die pädagogische Arbeit mit Kindern vor. Tagespflegepersonen bilden sich kontinuierlich weiter – mindestens 15 Unterrichtseinheiten jährlich. |
![]() |
WissenJede angehende Tagespflegeperson erstellt ein eigenes Konzept, das pädagogische Ansätze und Schutzmaßnahmen beinhaltet. Künftige Tageseltern lernen verschiedene Betreuungsmodelle und -orte kennen. Am Ende der Qualifizierung stehen sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung. |
![]() |
KontrolleEin unangekündigter Besuch durch das Tageselternzentrum erfolgt mindestens einmal jährlich zur Qualitätssicherung. Zur Sicherheit der Kinder wird alle fünf Jahre (von allen Erwachsenen im Haushalt) ein neues Führungszeugnis verlangt. Die Pflegeerlaubnis wird für maximal 5 Kinder ausgestellt und muss ebenfalls alle fünf Jahre erneuert werden. |
![]() |
VerlässlichkeitBei kurzfristigem Ausfall der Tagesmutter steht eine Ersatzbetreuung durch das Tageselternzentrum (Kinderstube) zur Verfügung. |
Ein weitverbreitetes Missverständnis:
Es gibt keine Benachteiligung bei der Vergabe der Kindergartenplätze bei Kindern aus der Kindertagespflege!
Weitere Informationen
finden Sie auf der Webseite des Tageselternzentrums Freising
und bei den Tagesmüttern in Ihrer Nähe.